Presse
Bienenlehrpfad: Gut für Bienen, Bildung und Zusammenhalt
Der „Speyerer Silbersommer“ lässt den Dorfbachweg erblühen und lockt damit die Bienen an. Vor fünf Wochen haben 22 Helfer die vom Staudenexperten Andreas Kirschenlohr zusammengestellte Pflanzenmischung entlang 600 Metern des Bachweges gepflanzt. Jetzt stehen Spornblume, Schafgarbe oder Traubige Katzenminze in voller Blüte, es summt und brummt, Bienen finden auf diesen Weiden reichlich Nektar.
Der Gemeinderat hatte sich auf Initiative der Freien Wählergemeinschaft (FWG) entschlossen, entlang des Dorfbachweges einen Bienenlehrpfad anzulegen. Dafür wurde ein Förderantrag an das Entwicklungsprogramm „Ehrenamtliche Bürgerprojekte“ im Rahmen des LEADER-Konzepts der Verbandsgemeinde Kandel gestellt. „Im Juni konnten wir von dem Fördergeld die Pflanzen für den Bienenlehrpfad kaufen“, berichtete Thea Weber, Beigeordnete und Fraktionsvorsitzende der FWG im Gemeinderat. In Dirk Morlok hatte sie einen kompetenten Mitstreiter gefunden. Selbst Imker hatte sich dieser beim Vorsitzenden des Naturschutz-verbandes Südpfalz , Kurt Garrecht, sowie bei der Agrarbiologin Mareike Wagner Anregungen für die Bienenweiden geholt.
Startsignal nach Probepflanzung
Dazu gehörte auch der wichtige Tipp, wo die Pflanzen gekauft werden sollten. Denn unter anderem müssten sich die Stauden gegen die Brennnesseln und Gras durchsetzen, die an der Uferböschung des Dorfbaches schnell wachsen. So kam der Kontakt mit der Staudengärtnerei in Speyer zustande. Vier Wochen bevor die Beete angelegt werden sollten, probierten Dirk Morlok mit Staudenpatin Kerstin Geiger auf einer Probefläche aus, ob die Stauden auch angingen. Als das gut geklappt hatte, holte das Team 660 Stauden aus Speyer ab. Mit 22 Helfern wurden am 20. Juni zehn Beete zwischen Wattstraße und Sportplatzweg angelegt und bepflanzt.
Leute Lernen sich am Bachufer kennen
„56 Leute, die ich vorher noch nicht kannte, halfen beim Pflanzen, beim Mähen des Bachufers, manche pflegen die Blühstreifen sogar mehr als den eigenen Garten“, freut sich Dirk Morlok. Mehr noch, Landwirte haben auf ihren Flächen ebenfalls Bienenweiden angelegt. Auf der anderen Seite des Dorfbaches finden sich Staudenbeete, die privat bewirtschaftet werden. Zum Beispiel von der Familie Disque. Darüber hinaus pflegt Sonja Disque das erste Beet im Bienenpfad als Staudenpatin. Sie hat sich das Jäten etwas erleichtert und Rindenmulch aufgebracht und freut sich besonders über das Lob von Passanten. Denn mit dem Bienenlehrpfad wird der Rundwanderweg über Minfeld touristisch aufgewertet. In die neue Touristik-Karte der Verbandsgemeinde werde der Bienenlehrpfad eingearbeitet, weiß Thea Weber. Vier Bänke entlang des Weges laden zum Verweilen ein. Wilfried Hauser pflegt das vierte und größte Beet. „Gießen ist kein Problem“, weil sein Gartengrundstück direkt gegenüber ist und er den Gartenschlauch nehmen kann. Kerstin Geiger auf Beet acht hingegen muss derzeit täglich die Gießkanne einsetzen. Sie freut sich über die Hilfe ihre Freundin bei der Beetpflege. Katja und Edith Keppel, Isabell Busch, Karl-Heinz Jetter, Familie Runck-Riebel, Gerlinde Jetter-Wüst, Daniel Frisch und Heiko Möller gehören weiter zum Team der Staudenpaten.
Imker spenden Bienen-Info-Tafeln
Die Staudenbeete als Bienenweiden werden ergänzt durch Lehrtafeln vom Bienenzuchtverein Kandel. „Da in Freckenfeld sechs Imker mit durchschnittlich sechs Bienenvölkern imkern, war es für unseren Verein selbstverständlich, die Lehrtafeln zu spendieren“, sagte die Vereinsvorsitzende Alissa Schlick. Die Informationen über die Bienen sollen vor allem Kinder und Jugendliche erreichen, deshalb wurde auf eine lesefreundliche Höhe geachtet. Im nächsten Frühjahr werden die Stauden geschnitten, schaut Dirk Morlok voraus. Der Imker ist sicher, dass der Blühstreifen die Tracht um drei Wochen verlängern kann.
Rheinpfalz 27. Juli 2020 Margit Dressler
Neben den 22 Helfern gilt ein Dankeschön an zehn Staudenpatinnen und Staudenpaten, welche für die ausreichende Bewässerung sorgen werden, ebenso dem Bienenzuchtverein Kandel e. V., der die Lehrtafeln gesponsert hat. „Da in Freckenfeld sechs Imker mit durchschnittlich 6 Völkern imkern, war es für den Bienenzuchtverein Kandel e. V. selbstverständlich, die Lehrtafeln zu spendieren“, so die Vorsitzende Alissa Schick. Die Stauden wurden mit Hilfe des Entwicklungsprogramms „Ehrenamtliche Bürgerprojekte“ durch das Leader-Konzept der VG Kandel finanziert.
während die SPD auf 31% (minus 13,8%) deutlich gefallen ist.
Profitiert davon haben die Freien Wähler, die sich auf 32.4% (+12.4%) steigern konnten.
Mit der Einsaat bienenfreundlichem Saatgut auf einer solitären Fläche vom 1.500 qm und der „Eröffnung“ eines Insektenhotels in der Gemarkung Freckenfeld beginnen die Freien Wähler ihre Vision „Damit die Gemeinde wieder blüht“ umzusetzen.
Mit dem ambitionierten Landwirt Martin Oswald und dem naturbewussten Imker Dirk Morlok haben die Freien Wähler zwei Profis gewinnen können, die Dank ihrer Vernetzung in den Verbänden und Organisationen ein reichhaltiges Paket geschnürt haben, um private und kommunale Flächen insektenfreundlich zu bewirtschaften.
Alle dürfen auf weiter Aktionen gespannt sein. Amtsblatt 15/19
Wir haben es geschafft und möchten Ihnen unsere neue Webseite präsentieren. Freuen Sie sich auf viel Information rund um die Freie Wählergruppe Freckenfeld e.V.
Wir wünschen viel Spaß beim Entdecken und würden uns freuen, Sie nun des Öfteren hier auf - www.fwfev.de - begrüßen zu dürfen. Erfahren Sie, was uns bewegt und was wir bewegen wollen. Amtsblatt 10/19
Die Bereitschaft sich für unser Dorf als Kandidat/in für den Gemeinderat, bei den Freien Wählern Freckenfeld zu engagieren, war überwältigend groß. So waren wir in der glücklichen Lage, aus einem Mehr an ambitionierten Bewerbern, eine gute Mischung von erfahrenen Kommunalpolitikern und lebenserfahrenen Mitbürgern, einstimmig zu wählen. Dabei stimmt auch die Altersstruktur zwischen Jung und Alt. Besonders erfreulich ist die aktive Unterstützung durch 4 junge Kandidaten und 4 Frauen. Die erste Vorsitzende der FWF Thea Weber bedankte sich für die Bereitschaft, sich für unser Dorf einzubringen. Nach der Wahl wurde sofort mit der Sacharbeit begonnen. Zwei Stunden lang wurde angeregt diskutiert, viele Ideen für eine nachhaltige Dorfentwicklung gesammelt, um diese weiter zu entwickeln.
Bürger machen Politik für Bürger. Wir, die FWF Freckenfeld, freuen uns über jeden, der sich parteiunabhängig, aktiv oder passiv für unser Dorf einbringen möchte. Kontakt Thea Weber Tel. 06340/ 1073.
Die Kandidaten:
Karl-Dieter Schmid, Michael Clages, Markus Riebel, Michael Kienle, Christian Oswald, Stefan Elbert, Reiner Gosdzik,
Ersatzpersonen: Cathy Baron, Michael Geiger Amtsblatt 9/2019
Gute Wünsche für die Zukunft und ein großes Dankeschön für sein politisches Engagement mit „viel Herzblut“ im Rat, überbrachte die erste Vorsitzende der FWF Thea Weber im Namen der Fraktion, des Vorstandes und allen Mitgliedern.
FWF Freckenfeld „freut sich“
Am 5. Februar wurde als neues Ratsmitglied der Freien Wähler der 35-jährige Landwirtschaftsmeister Martin Oswald zum neuen Ratsmitglied verpflichtet. Kommunalpolitisch hat Martin Oswald schon Erfahrungen im Landwirtschaftsausschuss der Gemeinde und Verbandsgemeinde gesammelt. Schon lange Zeit ist er aktives Mitglied bei den Freien Wählern und sozial engagiert in verschiedenen Vereinen. Die kurze Zeit bis zu den Neuwahlen wird er nutzen, um seinen Sachverstand als Selbständiger einzubringen und als Freier Wähler, ohne Parteiideologie nach den besten Sachlösungen zu suchen.
Der 1. Vorsitzende Richard Schindler begrüßte am 11.01.2019 im Familienweingut Disqué die Mitglieder der FWF, Freien Wählergruppe Freckenfeld e.V., zur Jahreshauptversammlung.
Im anschließenden Bericht dankte er für die gute Zusammenarbeit der vergangenen Jahre und berichtete über die Arbeit der Fraktion und aktuelle Themen im Gemeinderat.
Für die Neuwahlen an diesem Abend trat Richard Schindler aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr an.
Gewählt wurden einstimmig zur
neuen 1. Vorsitzenden: Thea Weber
2. Vorsitzender : Otfried Helck
Schriftführer : Martin Oswald
Kassenwartin : Kerstin Geiger
Beisitzer: Heiko Möller, Sven Möller, Gerald Helck, Richard Schindler
Kassenprüfer: Karl-Dieter Schmid, Klaus Disqué
Thea Weber bedankte sich für die Wahl und bekräftigte ebenfalls, sich mit ihrem Team weiterhin für den Anspruch der Bürgerinnen und Bürger auf einen ehrlichen und transparenten Umgang miteinander, einzusetzen.
Die Freien Wähler Freckenfeld stehen für Unabhängigkeit, Sachpolitik und echte Kommunalpolitik für die Bürgerinnen und Bürger. Im Mai 2019 wird die Gemeinderatswahl stattfinden. Die Freien Wähler werden sich einsetzen für das Neubaugebiet, den Erhalt der Schule, eine sinnvolle Lösung für die Turnhalle, ein Verkehrskonzept, die Straßensanierungen, den Dorfladen und die Eindämmung der Schuldenlast. Die Kandidatensuche läuft natürlich längst und es zeichnet sich jetzt schon eine gute Liste ab. Besonders erfreulich ist der Zuwachs an jungen Mitgliedern, die sich schon jetzt aktiv in die politische Arbeit einbringen.
Im Anschluss an die Wahl folgte eine lebhafte Diskussion mit vielen guten Impulsen, Ideen und Anregungen.
Thea Weber dankte Richard Schindler für sein langjähriges Engagement als 1. Vorsitzender und überreichte zwei Präsente.